So hat alles begonnen ...

Mehr lesen

1859

Gründung des "Männerchor Hard"

1904

Umbenennung des Chores in  "Männergesangsverein und Frauenchor Hard"

1939-1949

Die Vereinstätigkeit ruht

1959

100-Jahr Feier, es findet ein großes Sängerfest in Hard statt.

1964

Die "Rudolf-von-Ems-Medaille" wird an den Chor verliehen

1970

der Chor bekommt eine neue Vereinsfahne und nennt sich fortan "Singgemeinschaft Hard"

1984

125-Jahr Jubiläum mit großem Sängerfest am Bodensee

1996

Axel Girardelli wird Chorleiter

2009

150 Jahre Singgemeinschaft Hard mit vielen Jubiläumsveranstaltungen

Den Grundstein für die heutige „Singgemeinschaft Hard“ legten im Jahre 1859 sangesfreudige Männer in der schönen Bodenseegemeinde Hard. Der „Männergesangsverein Hard“ war geboren. Bald darauf im Jahre 1862 gründete eben dieser Männergesangsverein zusammen mit 5 anderen Chören aus Vorarlberg den „Vorarlberger Sängerbund“. In Hard können natürlich auch die Frauen singen, darum formierte sich im Jahre 1904 in Hard ein Frauenchor, der sich alsbald dem Männerchor anschloss. Als „Männergesangsverein und Frauenchor Hard“ erzielte der Verein in den 20er und 30er Jahren große Erfolge mit zahlreichen Operettenaufführung-en. Nach der kriegsbedingten Pause erfolgte im Jahr 1949 der Neustart der Vereinstätigkeit. An der großen 100-Jahrfeier 1959 nahmen zahlreiche Chöre aus dem In- und Ausland teil. 1964 erhielt der Chor die „Rudolf-von-Ems-Medaille“, die höchste Auszeichnung, die der Chorverband Vorarlberg vergeben kann. Sechs Jahre später, und zwar 1970, schaffte der Verein eine neue Fahne an und nannte sich fortan „Singgemeinschaft Hard“. Der Landessängertag 1984, bei dem der Verein sein 125-jähriges Bestehen feiern konnte, war eine große Herausforderung für die Sängerinnen und Sänger aus Hard und wurde zu einem großartigen Chorfest mit einer großen Klangwolke über dem Bodensee.

Seit 1996 ist Axel Girardelli der Chorleiter der Harder Sängerinnen und Sänger. Er ist Direktor der Musikmittelschule in Dornbirn und unterrichtet dort auch Chor und Instrumental. Neben der „Singgemeinschaft Hard“ leitet er auch den „Männerchor Lauterach“ und einen Schulchor an der Musikmittelschule in Dornbirn. Weiterhin ist er seit Oktober 1998 Obmann des „Chorverband Vorarlberg“.

Beim Wertungssingen des „Chorverband Vorarlberg“ in Lauterach im Jahr 2006 erreichte der Chor erstmals das Prädikat „Ausgezeichnet“ in der Wertungskategorie B (mittelschwere Chorliteratur). Nachdem das Harder Seezentrum für Konzerte mittlerweile viel zu klein geworden war, startete die „Singgemeinschaft Hard“ im Jahr 2007 das Auswärtsspiel und wählte als neuen Veranstaltungsort den Cubus in Wolfurt. Nach einem gelungenen Vereinsjahr 2007 gründete der Chor im Jahr 2008 die „Harder Ohrwürmle“, den Kinderchor der Singgemeinschaft unter der Leitung von Dany Helbok. 2009 konnte die „Singgemeinschaft Hard“ ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Mit einer Ausstellung im Harder Rathaus, einem „Best of“ Konzert, einer Jubiläumszeitschrift und einer Festmesse in der Pfarrkirche St. Sebastian in Hard mit der Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Krönungs-messe“ begingen die Harder Sänger ihr Jubiläumsjahr. In den folgenden Jahren folgten verschiedenste geistliche und weltliche Konzerte in der Pfarrkirche oder im Cubus in Wolfurt. Zu einem Meilenstein für die Sängerinnen und Sänger aus Hard wurden im Jahr 2015 die beiden Konzerte „Summer in the City“, bei denen ein Besucheransturm von sagenhaften 1000 Zuhörern zu verbuchen war.

Seit dem Jahr 2016 finden die weltlichen Konzerte der Singgemeinschaft wieder in Hard im „Spannrahmen“ statt. Die geistlichen Konzerte werden traditionell in der Pfarrkirche St. Sebastian aufgeführt. Die Singgemeinschaft konnte bei Wertungssingen des „Chorverband Vorarlberg“ zwei Mal das Prädikat „Ausgezeichnet“ ersingen. Im Jahr 2020 – dem Jahr der COVID19 Krise – die die ganze Welt mit voller Wucht traf – musste der Verein das erste Mal seit dem 2. Weltkrieg eine Zwangspause der Vereinstätigkeit einlegen. Alle Proben, Konzerte, Auftritte sowie gesellschaftliche Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Die „Singgemeinschaft Hard“ zählt nicht nur zu den ältesten Vereinen in Hard, sondern – bezogen auf den Chorgesang – auch zu den ältesten in ganz Vorarlberg. Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 20 und 80 Jahren singen in Hard in Gemeinschaft.